Um eine erfolgreiche Belegungsplanung zu realisieren, sind sowohl eindeutige Strategien wie auch ein psychologisches Gespür erforderlich. So gilt es, die Wirtschaftlichkeit von Funktionalität und Nutzen mit einem motivierenden Arbeitsumfeld in Einklang zu bringen. Gelingt dies, entstehen optimale Bedingungen.
Die natürlichen Grenzen der Belegungsplanung werden durch die baulichen Gegebenheiten der zu planenden Gebäude gesetzt. In einem ersten Schritt erfolgt eine IST- Analyse, welche die Mitarbeitenden, ihre Arbeitsplätze, die Abteilungen (Strukturen) und die Flächen betrachtet. Anschliessend erfolgt eine genaue Bedarfsermittlung. Die jeweiligen Ergebnisse werden analysiert und auf Basis dieser Analyse wird die Belegungsplanung erstellt.